Danogips GmbH & Co. KG Tilsiter Str. 2 41460 Neuss Nordrhein-Westfalen Deutschland Telefon: 02131-71 81 0-0 Telefax: 02131-71 81 0-94 E-Mail: info@danogips.de Internet: Zur Homepage Branche(n): Baustoffe, Trockenbau |
![]() |
![]() danoline Adit Akustische Wandbekleidung Schnell | Einfach | Wirtschaftlich Der neu entwickelte Wandabsorber danoline Adit ist speziell für die nachträgliche akustische Optimierung in bereits eingerichteten Räumen konzipiert. Nach Bezug von Büros, Klassenräumen oder Verkehrswegen wird oft festgestellt, dass die akustischen Eigenschaften nicht den Anforderungen genügen. danoline hat einen Wandabsorber entwickelt, der mit wenigen Handgriffen und optisch dezent an akustisch relevanter Stelle angebracht werden kann. Fakten zu Adit:
|
![]() |
![]() Mit den Marken danogips Gipsplattensysteme (Gipsplatten, Profile, Zubehör) und danoline Akustikdeckensysteme (Akustikdecken/Veredelte Produkte) bietet die Danogips GmbH + Co. KG dem Baustoff-Fachhandel ein umfassendes Komplettangebot an Produkten für den trockenen Innenausbau - alles aus einer Hand und in durchgehend zertifizierter Markenqualität. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Fachhandelspartnern ist die entscheidende Grundlage für unseren Erfolg. So steht der Name danogips heute bundesweit für konsequent gelebte Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und geprüfte Markenqualität. |
![]() |
![]() Perfekte Logistik sichert Wettbewerbsvorteile im Trockenbaugeschäft. Schnelligkeit, Pünktlichkeit und Genauigkeit sind für uns verbindliche Werte. |
![]() |
Palettenrücknahme Abfallentsorgung |
![]() |
![]() Unterdeckenbekleidungen (Brandschutz) mit danogips-Gipsplatten Im Industrie- und Gewerbebau, sowie auch im privaten Wohnungsbau oder bei der Sanierung von Gebäuden spielt Brandschutz beim Einbau von Bauteilen eine bedeutende Rolle. Gipsplatten von danogips bieten bei relativ geringem Gewicht einen großen Feuerwiderstand und werden daher bevorzugt im baulichen Brandschutz verwendet. Gipsplatten sind gemäß der nationalen und europäischen Normen DIN 4102 und DIN EN 13501 nicht brennbar und können für normgerechte Brand- schutzkonstruktionen auf Fußböden, Decken und Wänden befestigt werden. |
![]() |
Trennwände (Schallschutz) Trennwände (Brandschutz) Vorsatzschalen |
![]() |
![]() Gips: ein alt bewährter Baustoff Schon in der Antike wurde Gips als Baumaterial verwendet. In Griechenland wurde es wegen seiner leichten Bearbeitbarkeit für Bauornamente an den Häusern genutzt. Die Römer schließlich entdeckten, dass durch starkes Erhitzen eine Substanz entsteht, die mit Wasser vermischt aushärtet und als Putz verwendet werden kann. Gips ist Calciumsulfat, das in verschiedenen Hydratstufen vorliegen kann. Das in der Natur vorkommende Gipsgestein ist Calciumsulfat-Dihydrat (CaSO4 x 2H2O). Die in der Natur anstehende kristallwasserfreie Form des Calciumsulfats wird als Anhydrit (CaSO4) bezeichnet. Beide Minerale haben sich im Laufe geologischer Vorgänge weiträumig und in großer Menge gebildet; sie werden weltweit abgebaut und technisch genutzt. Außerdem fällt Gips und Anhydrit in großen Mengen als industrielles Nebenprodukt an. Mit „Gips“ werden im deutschen Sprachgebiet sowohl das in der Natur vorkommende Gipsgestein und das diesem entsprechende Nebenprodukt aus industriellen Prozessen, als auch die beim Brennen dieser Ausgangsstoffe entstehenden Erzeugnisse bezeichnet. |
![]() |
Brandschutz Schallschutz Schallschutzberechnung Bauanleitungen |
![]() |
Danogips GmbH + Co. KG |